Online-Veranstaltung, Mittwoch, 02. März 2022
3. Fachtagung zur Außerklinischen Ethikberatung
© Felix Pergande / fotolia.com #65108295
28.12.2017
zem
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Jahr 2016, bei der erstmals die zahlreichen Initiator:innen ambulanter bzw. außerklinischer Ethikberatung aus ganz Deutschland in Frankfurt zusammengeführt wurden, und einer zweiten Fachtagung im Jahr 2019, in der die Schwierigkeiten der Implementierung als Gesprächsthema im Vordergrund standen, wird sich die dritte Fachtagung vor allem mit dem brisanten Thema der Ethikberatung im Zusammenhang mit einer Anfrage nach assistiertem Suizids beschäftigen. Was bedeutet dies für das Selbstverständnis der Ethikberatung? Welche Rolle kann die außerklinische Ethikberatung dabei spielen? Welche sollte sie spielen? Welche Unterstützung kann sie anbieten? Und gibt es Grenzen der Beratung, die beachtet werden sollten?
Vor dem Hintergrund der zu erwartenden gesetzlichen Neuregelung der Suizidhilfe findet das Thema besonderes Interesse, zumal es zahlreiche ethische, psychologische und rechtliche Fragen aufwirft, die im Rahmen dieser Tagung mit eingeladenen Expert:innen zu besprechen sind.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an diejenigen, die bereits außerklinische Ethikberatung anbieten, wie auch an jene, die noch in der Pilot- oder Planungsphase sind. Der gemeinsame Austausch verspricht wieder für alle fruchtbar zu werden.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein!
Prof. Dr. phil. Alfred Simon
Geschäftsführer der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen
PD Dr. med. Carola Seifart
Fachbereich Medizin, AG Ethik in der Medizin (AGEM), Phillips-Universität Marburg
Prof. Dr. theol. Kurt W. Schmidt
Zentrum für Ethik in der Medizin am Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt/M.
Nebenamtl. Studienleiter, Evangelische Akademie Frankfurt
Programm
09.00 Uhr Begrüßung und Tagungsübersicht
Prof. Dr. phil. Alfred Simon, Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen
PD Dr. med. Carola Seifart, AG Ethik in der Medizin (AGEM), Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. theol. Kurt W. Schmidt, Evangelische Akademie Frankfurt
09.05 Uhr Außerklinische Ethikberatung im Kontext von Anfragen zum assistierten Suizid
Eine kurze Einführung
09.15 Uhr Erfahrungen aus der Praxis
Prof. Dr. med. Fred Salomon
Ehem. Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Op. Intensivmedizin, Klinikum Lippe-Lemgo
Mitglied des Leitungsteams der Mobilen Ethikberatung in Lippe (MELIP)
09.45 Uhr Rechtliche Aspekte
Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Volker Lipp
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Medizinrecht und Rechtsvergleichung Georg-August-Universität Göttingen
10.15 Uhr Pause
10.30 Diskussion in Breakout-Gruppen
11.00 Uhr Stimmungsbilder und offene Fragen aus den Kleingruppen
11.15 Uhr Erfahrungen aus dem Ausland: Außerklinische Ethikberatung bei Anfragen zum assistierten Suizid
Prof. (FH) Dr. Settimio Monteverde
Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit
Co-Leiter Klinische Ethik Universitätsspital Zürich, Schweiz
11.40 Uhr Diskussion mit den Referenten und den Teilnehmer:innen
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Außerklinische Ethikberatung in Deutschland:
Licht und Schatten – ein aktueller Überblick
Prof. Dr. phil. Alfred Simon, Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen
PD Dr. med. Carola Seifart, AG Ethik in der Medizin (AGEM), Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. theol. Kurt W. Schmidt, Evangelische Akademie Frankfurt
13.30 Breakout-Gruppen zu verschiedenen Themen
(Die Themen ergeben sich aus den Wünschen, die die Teilnehmer:innen bei ihrer Anmeldung auf dem Fragebogen angegeben haben)
14.15 Uhr Ergebnisse und Impulse aus den Kleingruppen
14.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Die Anerkennung als zertifizierte ärztliche Fortbildungsveranstaltung wird bei der Landesärztekammer Hessen beantragt.
Anmeldung
Die Online-Anmeldung erfolgt über die Webseite der Evangelischen Akademie Frankfurt:
Tagungsassistenz:
Claudia Mayer
mayer@evangelische-akademie.de
T +49 (0)69. 17 41 526 - 13
www.evangelische-akademie.de
Bei Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Kurt W. Schmidt
Zentrum für Ethik in der Medizin am Agaplesion Markus Krankenhaus
Wilhelm-Epstein-Str. 4
60431 Frankfurt/M.
T +49 (0)69. 9533 - 2555
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken