Veranstaltungen
Tough Decisons - Schwierige Entscheidungen am Ende des Lebens
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung
Dienstag, 21. Mai 2019, 16.00 (s.t.) - 18.30 Uhr
AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Wilhelm-Epstein-Str. 4, 60431 Frankfurt/M.
Konferenzzentrum, Haus F, Aula
Um den Zustand des heutigen Gesundheitswesens und die veränderte Form der Entscheidungsfindung am Krankenbett zu verstehen, ist ein Blick auf die Entwicklungen der letzten 50 Jahren überaus hilfreich. In keinem anderen Bereich - wie bei den Fragen am Ende des Lebens - ist es zu derart tiefgreifenden und radikalen Veränderungen gekommen.
Professor John C. Moskop von der Wake Forest Universität in North Carolina wird einen Überblick geben über die fünf wichtigsten Debatten, die in den USA in den letzten 50 Jahren geführt wurden und wie sich dadurch die Entscheidungsfindung verändert hat. Sein Vortrag erfolgt in englischer Sprache. Der Beitrag wird jedoch gut verständlich sein, da es Zwischenübersetzungen auf Deutsch geben wird und die gezeigten Folien mit deutschen Texten zum Nachlesen versehen sind.
Wie stark die gesellschaftspolitische Tendenz, das Selbstbestimmungsrecht des Patienten zu stärken, auch in die deutsche Rechtsprechung Einzug gehalten hat und welche Konsequenzen dies für Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte hat, wird Prof. Dr. Torsten Verrel aufzeigen. Dabei wird er auch auf die neuesten Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zu Fragen am Ende des Lebens eingehen.
Zu dieser interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung, bei der Sie einen kompakten Überblick über die zentralen ethischen und juristischen Debatten erhalten werden, laden wir Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und interessierte MitarbeiterInnen aller Abteilungen und Disziplinen herzlich ein.
Dr. med. Max Müller, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS
Dr. med. Rolf Kleinschmidt, Oberarzt der Medizinischen Klinik I, Stellv. Vorsitzender des Ethik-Komitees, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS
Dr. Kurt W. Schmidt, Zentrum für Ethik in der Medizin am AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt/M.; Vorsitzender des Ethik-Komitees der FDK
Programm
16.00 Uhr (s.t.) Begrüßung und Einführung
16.15 Uhr Die fünf wichtigsten Debatten in den USA im Streit um das Ende des Lebens und ihre Auswirkungen auf den klinischen Alltag (1968 - 2018)
Prof. John C. Moskop, PhD, General Internal Medicine, Wake Forest School of Medicine, North Carolina, USA
17.15 Uhr Pause / Imbiss
17.30 Uhr Die wichtigsten Gerichtsurteile in der BRD und ihre strafrechtliche Bedeutung für unsere heutige Entscheidungsfindung am Lebensende
Prof. Dr. jur. Torsten Verrel, Direktor des Kriminologisches Seminar, Fachbereich Rechtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Externes Mitglied des Ethik-Komitees der AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN
18.30 Uhr Ende der Fortbildung
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 1000 €.
Die Zertifizierung als ärztliche Fortbildungsveranstaltung ist bei der Landesärztekammer Hessen beantragt.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken